|
Bissendorf/Holte Heimatkundlicher Wanderweg zur Holter Burg (2) |
Heimatkundlicher Wanderweg / ca 7 km Wanderparkplatz: Großformat der TERRA-vita-Wandertafel Einkehrempfehlung: |
Auch auf dieser Wanderroute gelangen wir zur Burgruine Holter Burg. Und erfahren so ganz nebenbei auf 28 Hinweistafeln am Wegesrand allerhand Interessantes zur Geschichte und den Besonderheiten der Ortschaft Holte. Ob wirklich noch alle Hinweistafeln vorhanden sind, ist schwer zu sagen. Wir haben jedenfalls nicht alle entdeckt. |
"Heimatkundlicher Wanderweg: Holte Röthekuhlen Dieses Grundstück gehört mehreren Bauern. Sie hatten hier ihre Röthekuhlen. Hier rösteten sie ihren Flachs. Flachs oder Lein-Linum usitatissimum - ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Er wurde früher sehr stark angebaut. Heute wird er kaum noch in botanischen Lehrbüchern genannt. In unserem Osnabrücker Land ließ man den Samen nicht ausreifen. Besonders beliebt war russisches Saatgut, das über Riga gehandelt wurde. Am hundersten Tag des Jahres - 10. April - musste der Flachs gesät werden. Dabei musste eine neue, zumindest aber frisch gewaschene Hose getragen werden, sonst wächst zuviel Unkraut unter der Saat, lautete die alte Bauernregel. Je dichter die Saat, je feiner wurden die Stengel. |
Und auf der Hinweistafel am Schützenplatz ist zu lesen: " Zur Landesverteidigung musste früher jeder Hof einen Bewaffneten stellen (Verordnung vom 9.August 1302). Diese Männer nannte man Schützen. Ihre Aufgaben: bei Feuersbrünsten löschen; bei Wolfsjagten die Treiberkette bilden; bei Märkten für Ordnung sorgen; bei Hinrichtungen, Gerichts- und Landtagen Absperrdienste leisten; in unruhigen Zeiten die Grenzen, Heerstrassen, Landwehren und Schlagbäume bewachen und, wenn Feinde das Land bedrohten, zur Waffe greifen, um Hab und Gut und die Heimat zu verteidigen. Schon um 1500 fanden in Holte Schützenfeste statt. ..." Ausführliche Informationen gibt es in der Chronik des Schützenvereins Bissendorf-Holte e.V. |
Wir können versichern, bei unserer Wanderung waren die Zeiten ruhig und wir nicht nur von der Landschaft und dem Engagement des Heimatvereins begeistert, sondern auch von den "langohrigen" Einwohnern, vom Einfallsreichtum und Humor im "Königreich" Holte. |
Als wir ein Jahr später im Oktober 2011 diese Wanderung wiederholten, freuten wir uns über die vielen neuen Infotafeln an der Holter Burg. So lassen sich die restaurierten Ruinen doch viel besser direkt vor Ort in ihrer ehemaligen Funktion verstehen. |
|
Kurzinfo Diese Seiten enthalten im wesentlichen Touren, die wir bis Ende 2017 unternommen haben. Leider können wir aus zeitlichen Gründen weder neue Wandervorschläge hinzufügen, noch die alten Vorschläge oder unsere Homepage aktualisieren. Vielleicht funktioniert deshalb so mancher Link nicht mehr oder es wird zu falschen Seiten weitergeleitet. Tracks können evtl. nicht mehr vollständig nachgewandert werden; z.B. wegen neuer Baugebiete, neu angelegter Straßen, zugewucherter Pfade, gesperrter Wege, ... Vorgeschlagene Einkehrmöglichkeiten, Wanderkarten usw.wird es eventuell nicht mehr geben... Dafür bitten wir um Verständnis. |
Wandern in und um Osnabrück / GPS-Touren und mehr |
Die Homepage ist online seit dem 07.04.2011 |
Besucher gesamt: 826924 Besucher gestern: 92 Besucher heute: 0 Gerade online: 4 |
Fotos/Texte © HediB | Sitemap | Kontakt | Impressum |